Ratespiele: Ich sehe was, was Du nicht siehst!
Ich sehe was, was Du nicht siehst! ist ein Klassiker unter den Ratespielen. Dieses Spiel macht schon den Kleinsten Spaß und ist ab 2 Spielern möglich! Ich sehe was, was Du nicht siehst Der Klassiker: Einer der Mitfahrer beginnt und sucht sich ein Objekt im Auto aus, welches alle anderen anhand der Farbe. Der ratende Spieler darf dann meist als nächstes einen zu erratenden Gegenstand auswählen. Das Spiel kann auch als einfache Achtsamkeitsübung angesehen.Ich Sehe Was Was Du Nicht Siehst Spiel Navigationsmenü Video
Ich sehe was, was du nicht siehst. (Motivationsvideo II zu \
Ich Sehe Was Was Du Nicht Siehst Spiel fuhren ein bis zwei InterzonenzГge Richtung Bad Kleinen-Rostock. - Navigationsmenü
Ein Besuch am Moor. Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Alter: Darauf laufen alle Kinder nacheinander. Eine Person, der Spieler, Book Auf Ra sich im Raum um. Ob das Breze Oder Brezel Satz ist, den Nr. Am liebsten esse ich Dingsbums mit ganz viel Käse. Variationen : Für kleinere Kinder kann eine zweite Beschreibung hinzugenommen werden. Ich sehe was, was du nicht siehst. In der klassischen Variante sucht sich eine Person einen Gegenstand in der Nähe aus (z. B. in der Farbe grün), ohne ihn zu benennen und sagt: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist grün.“. Alle anderen raten nun, um welchen Gegenstand es sich handelt. Wer es errät, ist als nächstes dran. Diesen dann wie beschrieben auf einen Zettel notieren. Die anderen Spieler sind natürlich die Ratenden. Dann sagt der erste Spieler: " Ich sehe was, was du nicht siehst (bei einer Gruppe natürlich "was ihr nicht seht") und das ist hier sollte entweder die Farbe des erwählten Gegenstandes genannt werden, wie z.B. grün, blau, rot, gelb usw., oder Ihr nennt einfach die Form, wie z.B. "Eckig". Ein Spieler beginnt und sagt: „Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist grün (nur Farbenbeispiel).“ Die anderen raten nun, was um sie herum grün ist z.B. der Stift, das Kissen, die Mineralwasserflasche, die Blätter der Pflanze, . Wer das richtige Ding erraten hat, ist als nächster an der Reihe. Das Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst" ist ein alter Klassiker unter den Kinderbeschäftigungen. Vor allem auf Reisen, in Wartezimmern oder bei Spaziergängern ist das Spiel sehr beliebt, da es ohne jegliches Material und ohne Vorbereitungen gespielt werden kann. Das Schöne an dem Spiel ich sehe was, was du nicht siehst ist, dass es sich universal spielen lässt. Es kann an jedem Ort wie zu Hause im Kinderzimmer, im Auto, im Wald, beim Spazieren gehen oder wo auch immer gespielt werden. Dafür muss kein schönes Wetter herrschen und man benötigt kein weiteres Material.Dann kann der Spieler z. Dann ist es meist eh klar, es wird aufgelöst und der Nächste kommt an die Reihe. Dieses Spiel kann auch gut in der Gruppe in Bewegung gespielt werden.
Alle Gegenstände sind im Raum, in welchem gespielt wird, verteilt. Alle Kinder sitzen im Kreis. Es wird ein Gruppenleiter erwählt.
Es wird am besten gewürfelt, wer beginnen darf und wer der Gruppenleiter ist. Das Kind oder der Erwachsene mit der höchsten Punktzahl darf natürlich beginnen.
Der so bestimmte Spieler sieht sich nun im Raum um, sucht sich einen Gegenstand aus, geht zum Gruppenleiter und flüstert diesem den erwählten Gegenstand ins Ohr.
So ist klar gestellt, dass nicht geflunkert werden kann. Der Spieler sagt dann wieder: "Ich sehe was, was ihr nicht seht ist ja eine Gruppe und das ist Darauf hin läuft das erste Kind zu einem Gegenstand, welcher die gesuchte Farbe oder Form hat und fragt laut: "Ist das der richtige Gegenstand?
Das Kind oder die Person, welche dann den richtigen Gegenstand erraten hat, ist der nächste Spieler und bestimmt das nächste Objekt.
Die Referate bzw. Hausaufgaben werden von unseren Besuchern hochgeladen. Wir zahlen dir 3 Euro pro Referat! Zu zweit oder in Gruppen kann man dieses schöne alte Spiel zusammen spielen.
Es wird nicht nur das räumliche Sehen sondern auch die Kommunikationsfähigkeit gefördert. Ehrlichkeit ist sehr wichtig bei diesem Spiel, damit man nicht während dem Spiel den Begriff wechselt.
Denn so entstehen Streitigkeiten. Um dies zu vermeiden, notiert man am besten vorher den gesuchten Gegenstand auf einem Zettel. Zum Beginn des Spieles wird sich darauf geeinigt, wer anfangen soll.
Der Beginner schaut sich im Raum oder in der Umgebung um und sucht sich einen Gegenstand aus. Dieser ausgesuchte Gegenstand wird dann auf einem Zettel notiert.
Bei einer Gruppe spricht man natürlich von was ihr nicht seht. Die Farbe die dann gesagt wird, ist dann die Farbe des Gegenstandes der zuvor ausgesucht wurde.
Jetzt dürfen die Mitspieler erraten, was der Spieler wohl meinen könnte. Es darf immer nur mit ja oder nein geantwortet werden.
Kommen die Mitspieler nach langer Zeit nicht auf die Lösung, dann kann der Spieler gerne noch weitere Tipps geben. Haben alle Mitspieler daneben getippt und Zeit ist verstrichen, dann kann der Spieler auch sagen dass der gesuchte Gegenstand sich gegenüber der Couch befindet.
Meist ist dann eh klar was der Gegenstand ist und wird aufgelöst. Dann kommt der nächste Spieler an die Reihe und darf sich was aussuchen.
Meistens nimmt man den Spieler, der den Gegenstand erraten hat. Als Bewegungsspiel kann dieses Spiel auch in der Gruppe gespielt werden. Die ganze Gruppe sitzt im Kreis und ein Würfel entscheidet wer beginnt.
Der ausgewürfelte Spieler beginnt das Spiel, indem er sich im Raum nach Gegenständen umsieht. Dann geht er zum Gruppenleiter und flüstert den Gegenstand in sein Ohr.







Sie irren sich.